„DaZ kann ich!“ – erfolgreiche Zwischenbilanz

Neuigkeiten

„Im Deutschunterricht wurde mir sehr geholfen. Ich habe dort viele neue Freunde gefunden. In der Zukunft kann ich einen guten Beruf erlernen.“ – Neonila, 9 Jahre alt

„Mein Deutsch ist jetzt im Vergleich zum Anfang viel besser. Nach dem Abitur möchte ich an die Universität gehen.“ – Anna, 16 Jahre alt

„Ich bin noch nicht lange in Deutschland, habe aber schon viel gelernt. Meine Lehrerinnen und Lehrer haben mir viel geholfen und der Unterricht hat Spaß gemacht.“ – Nergis, 11 Jahre alt

Neonila, Anna und Nergis demonstrieren eindrücklich, dass die Chancenstiftung mit ihrem Projekt „DaZ kann ich“ die Bildungs- und Teilhabechancen junger Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte verbessert. Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Die Teilnehmer*innen erlernen die deutsche Sprache in einem geschützten Raum.
  • Sie arbeiten in Kleingruppen und profitieren beim Lernen von ihrer Peergroup.
  • Mit dem Erlernen der deutschen Sprache legen sie den Grundstein für eine erfolgreiche Schul- und Berufslaufbahn.
  • Mit dem Spracherwerb gewinnen sie an Selbstbewusstsein und trauen sich mehr zu.
  • Sie werden sowohl mental als auch emotional unterstützt, ihre Sorgen und Ängste in Bezug auf Schule und Zukunft werden abgebaut.
  • Sie erhalten wichtiges Rüstzeug, um ihr Leben aktiv und selbstbestimmt gestalten zu können.

Unsere Lehrkräfte bekräftigen die Projekterfolge sowie die positive Entwicklung unserer „DaZ kann ich“-Teilnehmenden. So berichetet die Lehrerin von Zeyneb: „Die Schülerin hat ihre mündlichen Fähigkeiten kontinuierlich verbessert. Ihre Beiträge im Unterricht sind gut durchdacht und sie kann ihre Gedanken klar und überzeugend formulieren. Sie nimmt Feedback konstruktiv an und nutzt es aktiv zur Verbesserung ihrer Leistungen.“ Die Lehrerin von Songül Ceren erzählt: „In den Bereichen Grammatik und Sprechen zeigt die Schülerin bemerkenswerte Fortschritte. Sie beherrscht komplexe grammatische Strukturen inzwischen sehr sicher. Sie unterstützt ihre Mitschüler*innen gerne und trägt zu einer positiven und kooperativen Lernatmosphäre bei.“  Und über Nataliia heißt es: „Die Schülerin hat sich im Deutschen sehr verbessert. Dadurch ist sie offener und zugänglicher geworden. Sie traut sich nun, sich im Unterricht zu melden und aktiv mitzumachen. Sie kommuniziert mit den anderen Schüler*innen. Insgesamt hat sie sich in ihren Sozialkompetenzen stark verbessert.“

125 Kinder, 13 Herkunftssprachen

125 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 18 Jahren mit Flucht- oder Migrationsgeschichte, die in Nordrhein-Westfalen leben und Unterstützung beim Erlernen der deutschen Sprache benötigen, wurden in das Projekt „DaZ kann ich!“ aufgenommen.

Seit Projektbeginn erhalten sie 2x wöchentlich 90 Minuten professionellen Unterricht in Kleingruppen: DaZ-Unterricht sowie bei Bedarf Nachhilfeunterricht in weiteren Schulfächern.

Die Gruppe der geförderten Kinder und Jugendlichen setzt sich wie folgt zusammen:

  • Unterstützt werden 62 Mädchen und 63 Jungen.
  • 41 von ihnen stammen aus alleinerziehenden Familien.
  • Die geförderten Kinder und Jugendlichen sind zwischen 6 und 18 Jahren alt. Die größte Altersgruppe umfasst die der 12-Jährigen (14%), gefolgt von den 11- und 13-Jährigen (jeweils 13%) sowie den 7- und 14-Jährigen (jeweils 10%).
  • Die meisten jungen Menschen (41%) besuchten eine Gesamtschule, 30 % die Grundschule, 23% ein Gymnasium, 5% eine Berufsschule und 1% eine Förderschule.
  • Die 125 Teilnehmenden am Projekt „DaZ kann ich!“ sprechen 13 verschiedene Herkunftssprachen. Am häufigsten vertreten ist Ukrainisch (45%), danach folgen Türkisch (22%), Russisch (8%) und Arabisch (7&). Außerdem vertreten sind z.B. die Sprachen Kurdisch, Persisch und Rumänisch.
  • Alle Kinder und Jugendlichen erhalten DaZ-Unterricht, 48 von ihnen werden zusätzlich in Mathematik unterstützt, 17 in Englisch.

Im Rahmen unseres Projekts „DaZ kann ich!“ können wir in Nordrhein-Westfalen 125 Kindern und Jugendlichen beim Erlernen der deutschen Bildungssprache helfen. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie.

Im Rahmen unseres Projekts „DaZ kann ich!“ können wir in Nordrhein-Westfalen 125 Kindern und Jugendlichen beim Erlernen der deutschen Bildungssprache helfen. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Deutschen Postcode Lotterie.

Teile diesen Beitrag!