„Das Stipendium ist eine Chance für mich, einen sehr guten Schulabschluss zu erreichen. Mein Ziel ist es, das Abitur zu schaffen und als Erste in meiner Familie zu studieren“, schreibt Helen in ihrer Bewerbung als Chancenstipendiatin des Jahrgangs 2024/2025. Gemeinsam mit 449 anderen jungen Menschen konnten wir sie in unser Förderprogramm aufnehmen – und viele kleine und große Meilensteine erreichen.
Seit Beginn des Projekts Chancenstipendium besuchen die Teilnehmenden regelmäßig einen Bildungsverein oder eine Nachhilfeeinrichtung in der Nähe ihrer Schule oder ihres Wohnortes. Dort erhalten sie 2x wöchentlich 90 Minuten professionellen Unterricht in Kleingruppen. Wir haben unsere Chancenstipendiat*innen und ihre Lehrer*innen gefragt: Wie gefällt euch das Förderprogramm? Was habt ihr bereits erreichen können?
„Durch die Nachhilfe bin ich im Unterricht viel selbstbewusster geworden. Ich melde mich jetzt öfter und beteilige mich aktiver. Ich bin froh, dass ich mich jetzt mehr traue und dass ich das Gefühl habe, im Unterricht gut mitzukommen“, erzählt der 17 Jahre alte Stefan. Und Malak, 14 Jahre alt, meint: „Die Nachhilfe hilft mir nicht nur bei Klassenarbeiten, sondern auch bei Hausaufgaben, was mir eine große Last von den Schultern nimmt.“
Die Berichte von Stefan und Malak zeigen: Die Stipendiat*innen der Chancenstiftung verbessern sich nicht nur in der Schule, sie bauen auch Ängste ab und erlangen (wieder) Vertrauen in ihre Fähigkeiten – mit großen Erfolgen. So hat Stefan im Rahmen der Förderung sein Abitur gemeistert. Herzlichen Glückwunsch!
Große Freude und Motivation
Auch Malak hat ihre Stipendienzeit wunderbar genutzt, wie ihre Lehrerin begeistert erzählt: „Sie zeigt eine große Freude und Motivation bei der Bearbeitung ihrer Aufgaben. Sie geht Herausforderungen inzwischen selbstbewusst, zielorientiert und ohne Scheu an. Sie zeigt nicht nur eine hohe Ausdauer, sondern auch die Bereitschaft über sich hinauszuwachsen. Diese Art hat einen positiven Einfluss auf die Mitschüler*innen.“ Über die erst 6 Jahre alte Sham weiß eine andere Lehrerin zu berichten: „Sham hat mit Begeisterung am Nachhilfeunterricht teilgenommen und die Zuwendung genossen. Da in ihrer Familie nur Arabisch gesprochen wird, hat sie vor allem von der Förderung im Fach Deutsch profitiert. Nun kann sie mit wichtigen Grundkenntnissen (ABC, Zahlenraum bis 20) in die Schule starten.“
Zwischen 5 und 21 Jahren
Die Gruppe der 450 Chancenstipendiat*innen des Jahrgangs 2024/2025 setzt sich wie folgt zusammen:
- Insgesamt unterstützen wir 248 Mädchen und 199 Jungen, 3 junge Menschen ordnen sich keinem Geschlecht zu.
- Sie sind zwischen 5 und 21 Jahren alt und kommen aus 10 Bundesländern.
- 154 von ihnen stammen aus alleinerziehenden Familien.
- Die meisten geben als Motivation zur Teilnahme am Projekt an, wieder „bessere Noten erreichen“ zu wollen. An zweiter Position rangiert das Ziel „besser Deutsch lernen“ und auf Position 3 das Ziel „auf Schulabschluss vorbereiten“.



Langfristig wirken
Das Projekt Chancenstipendium trägt dazu bei, armutsbedingte Bildungsrisiken bei 450 Kindern und Jugendlichen aufzufangen und ihnen die Chancen zu eröffnen, die sie verdienen. Die Kinder und Jugendlichen…
- … erarbeiten sich neues Wissen und Kompetenzen in ihren Nachhilfefächern.
- … eignen sich Lern-, Organisations- und Zeitmanagement-Techniken an.
- … erwerben wichtige Zukunftskompetenzen, z.B. Problemlösungskompetenz, Frustrationstoleranz oder Resilienz.
- … erlangen Vertrauen in ihre Fähigkeiten, gehen angstfrei und mit Freude zur Schule.
- … setzen ihre neu gewonnenen Kompetenzen praktisch um und erzielen bessere schulische Leistungen.
- … erreichen wichtige Meilensteine ihrer schulischen Laufbahn und erlangen einen Schulabschluss.
- … haben bessere Aussichten auf einen Ausbildungs- oder Studienplatz.
- … legen den Grundstein dafür, ihren sozioökonomischen Status zu verbessern und aktiv an unsere Gesellschaft teilzuhaben.
Der beste Beweis ist unsere Chancenstipendiatin Helen. Gegen Ende ihrer Förderung schreibt sie uns erneut: „Dank des Stipendiums kann ich jetzt mit einem guten Gefühl in die Oberstufe starten und weiß viel eher, in welchen Bereichen meine Stärken liegen. Da ich die Erste bin, die in meiner Familie ihr Abitur macht und keine schulische Unterstützung von meinen Eltern bekommen kann, bin ich sehr dankbar für die Unterstützung, die ihr mir geben konntet.“

Starke Partner für starke Kinder
Das Chancenstipendium wird ermöglicht durch unseren Förderpartner, die Crespo Foundation, und die international aktive Kinderhilfsorganisation BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“. Für die Unterstützung bedanken wir uns von ganzem Herzen! Unser Dank gilt außerdem unseren engagierten Bildungspartnern.