Alleinerziehende besser unterstützen

Alleinerziehende haben es in vielen Fällen nicht leicht, denn es gibt nur einen Erwachsenen oder eine Erwachsene in der Familie, der oder die sich um Haushalt, Erziehung und Einkommen der Familie kümmert – und das sind sie selbst.

Familien existieren in den verschiedensten Varianten. Die traditionelle Familienform bestehend aus Vater, Mutter und Kind(ern), wie sie lange Zeit gesellschaftlich und medial zur Norm erklärt wurde, wird zunehmend durch Patchwork-Familien, Regenbogenfamilien und Alleinerziehungsmodelle aufgebrochen. In Deutschland leben acht Millionen Familien mit minderjährigen Kindern. Davon sind 19 Prozent alleinerziehend, also Mütter oder Väter, die allein mit ihren Kindern im Haushalt leben. In neun von zehn Fällen handelt es sich dabei um die Mutter. (vgl. hier).

Wann gilt man als alleinerziehend? 

In Deutschland gilt man als alleinerziehend, wenn man als Person mit einem oder mehreren minderjährigen Kindern in einem Haushalt lebt und allein für die Pflege und Erziehung sorgen muss. Alleinerziehend ist aber nicht gleichzusetzen mit dem alleinigen Sorgerecht. In den meisten Fällen wird nach der Trennung beiden Eltern das Sorgerecht zugesprochen. Das heißt: Beide Elternteile treffen weiterhin gemeinsam wichtige Entscheidungen und unterschreiben offizielle Dokumente – auch dann, wenn das Kind nur bei einem der beiden Erziehungsberechtigten lebt. Als Alleinerziehende*r muss man sich aber eigenständig um den Alltag der Kinder kümmern. Sprich: Die Versorgung, die Bildung sowie die Pflege der Kinder lastet auf einem Paar Schultern und lässt sich nicht auf zwei Personen aufteilen.

Alleinerziehend und Arbeiten – wie geht das?

Haushalt, Erziehung, Kochen, Einkaufen und Arbeit? All diese Aufgaben unter einen Hut zu bringen, klingt nach einer Mammutaufgabe. 68 Prozent der Alleinerziehenden in Deutschland mit Kindern unter 18 Jahren waren 2018 erwerbstätig und meisterten Tag für Tag diese Herausforderung (vgl. hier). Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist eine gute öffentliche Kinderbetreuung. Alleinerziehende sind deshalb auf öffentliche Plätze in Kindertagesstätten und kostenlose Ganztagsbetreuung in Schulen angewiesen. Trotz dieser Unterstützung, die allerdings auch nicht allen zur Verfügung steht, reicht es manchmal hinten und vorne nicht. Denn 38 Prozent aller Haushalte bestehend aus Alleinerziehenden und minderjährigen Kindern beziehen derzeit staatliche Leistungen (vgl. hier). Diese Familien sind insbesondere davon bedroht, in Armut zu leben.

Wie gestaltet sich der Alltag von Alleinerziehenden und Kindern?

Als erwerbstätiges Elternteil, das sich ohne Partner um ein oder mehrere Kinder kümmert, ist jede gemeinsame Minute mit den Kindern kostbar. Aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit müssen sich Alleinerziehende teilweise komplett auf öffentliche Stellen verlassen, die zusätzlich die Betreuung ihrer Kinder übernehmen. Insbesondere während der Corona-Pandemie haben sich Eltern allerdings oft allein gelassen gefühlt. In dieser schwierigen Situation mussten und müssen Alleinerziehende mitunter von zu Hause aus sowohl Home-Office als auch das Home-Schoolings der Kinder meistern. Eine enorme Belastung, da der Kontakt zum sozialen Umfeld zusätzlich eingeschränkt war und ist. Die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Kinderbetreuung stellte sich während der Pandemie als Aufgabe heraus, die noch schwerer als ohnehin zu bewältigen war.

Kinder fördern und unterstützen – jetzt spenden!

Eine Untersuchung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (vgl. hier, S. 30) zeigt: Egal, ob alleinerziehend oder zwei Elternteile zu Hause: Die Bindung zwischen Kind und Eltern ist genauso stark. Der einzige Unterschied ist die Zeit. Daran mangelt es bei einigen Alleinerziehenden nämlich. Die Untersuchung zeigt, dass 37 Prozent der Alleinerziehenden befürchten, nicht genug Zeit für ihre Kinder erübrigen zu können. Sie sind darauf angewiesen, dass öffentliche Stellen diese Betreuungslücken schließen. Ob Hort oder Ganztagsschule, es muss ein Ort da sein, wo mit Betreuer*innen Hausaufgaben gemacht und für kommende Klausuren und Klassenarbeiten gelernt werden kann. Allerdings ähnelt diese Umgebung stark der Schule und dem Klassensystem. Die Krux ist, dass auf die schulischen Probleme des einzelnen Kindes dort nur grob eingegangen werden kann. Warum? Ganz einfach, weil sich die Betreuungskraft wie in der Schule um mehrere Kinder gleichzeitig kümmern muss.

Pat*in werden – und mit der Chancenstiftung Kinder fördern

Kinder und Jugendliche alleinerziehender, erwerbstätiger Mütter und Väter erhalten in der Regel keine Betreuung mehr, sobald sie alt genug sind, um alleine zu Hause sein zu können. Hier wird es schwierig, einen erhöhten Förderbedarf festzustellen, bevor er sich in den Noten widerspiegelt. Dann ist es oft bereits zu spät, denn anhand dieser Bewertungen entscheidet sich, welche schulische Laufbahn oder welchen beruflichen Werdegang die Jugendlichen einschlagen. Reichen die Noten aus, um einen erweiterten Schulabschluss zu machen, eine bestimmte Ausbildung zu beginnen oder das Abitur zu meistern, um anschließend zu studieren? Mütter und Väter, die durch Arbeit und Beruf sehr eingespannt sind, wollen ihren Kinder hier helfen. Doch ohne Partner in der Familie fehlt es an Unterstützung, die diese Kinder möglicherweise dringend benötigen.

Um den Schulproblemen dieser Kinder und Jugendlichen zu begegnen, kann gezielte Förderung in Form von Nachhilfe helfen. Mit der Chancenstiftung bekommen Sie als Pate die Möglichkeit, Kinder und Jugendliche mit Bildungsstipendien zu unterstützen. Werden Sie Bildungspatin oder Bildungspate eines Kindes und finanzieren Sie mit Ihrer Spende ein Jahr lang den Nachhilfeunterricht.

Im Rahmen der Nachhilfe kann auf spezifische schulische Probleme eingegangen werden, die die geförderten Kinder und Jugendlichen haben. Dazu können Schwierigkeiten in bestimmten Fächern gehören, aber auch fächerübergreifende Probleme wie Prüfungsangst. Auch Herausforderungen hinsichtlich Selbstorganisation oder Lernverhalten können im Zuge der Nachhilfe zum Thema werden. Also, geben Sie diesen Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit uns eine Chance, um ihre Ziele und Wünsche zu erfüllen und entlasten Sie mit Ihrer Spende Familien, die auf mehr Hilfe angewiesen sind.

Ja, ich werde Bildungspat*in!

Anstatt einer Online-Spende können Sie auch gerne eine Überweisung direkt auf unser Konto tätigen:

IBAN: DE70 5019 0000 6600 9841 85
BIC: FFVBDEFF
Frankfurter Volksbank

Sie möchten Ihre Zuwendungsbestätigung für das aktuelle Jahr erhalten?

Per SEPA-Lastschriftverfahren müssen uns Spenden bis zum 19.12. erteilt werden. Per Kreditkarte müssen Spenden bis zum 20.12. auf unserem Konto gutgeschrieben sein, per Überweisung/Dauerauftrag oder Paypal bis zum 30.12.

Nachhilfeinstitute

Aalen: Lernstudio Barbarossa Aalen

Baden-Baden: Lernstudio Barbarossa Baden-Baden

Bruchsal: Lernstudio Barbarossa Bruchsal

Donaueschingen: Schülerhilfe Donaueschingen

Esslingen: Lernstudio Barbarossa Esslingen

Freiburg: Lernstudio Barbarossa Freiburg

Friedrichshafen: Lernstudio Barbarossa Friedrichshafen

Friedrichshafen: Schülerhilfe Friedrichshafen

Göppingen: Lernstudio Barbarossa Göppingen

Heidelberg: Lernstudio Barbarossa Heidelberg

Heidenheim: Lernstudio Barbarossa Heidenheim

Heidenheim: Mini-Lernkreis Schwaben

Heilbronn: Lernstudio Barbarossa Heilbronn

Hemsbach: Schülerlotse Hemsbach

Horb a. Neckar: Schülerhilfe Horb a. Neckar

Karlsruhe: Lernstudio Barbarossa Karlsruhe

Kehl: Lernstudio Barbarossa Kehl

Konstanz: Schülerhilfe Konstanz

Ludwigsburg: Lernstudio Barbarossa Ludwigsburg

Ludwigsburg: Pangea Bildungszentrum

Mannheim: Lernstudio Barbarossa Mannheim-Käfertal

Mannheim: Lernstudio Barbarossa Mannheim

Mannheim: Lernstudio Barbarossa Mannheim-Vogelstang

Markdorf: Schülerhilfe Markdorf

Meckenbeuren: Schülerhilfe Meckenbeuren

Neckarsulm: Lernstudio Barbarossa Neckarsulm

Offenburg: Lernstudio Barbarossa Offenburg

Pforzheim: Lernstudio Barbarossa Pforzheim

Radolfzell: Schülerhilfe Radolfzell

Rastatt: Lernstudio Barbarossa Rastatt

Ravensburg: Lernstudio Barbarossa Ravensburg

Reutlingen: Lernstudio Barbarossa Reutlingen

Schwäbisch GmündLernstudio Barbarossa Schwäbisch Gmünd

Schäbisch-Hall: Studienkreis Schäbisch-Hall

Schwetzingen: Private Nachhilfeschule Dr. C. Sussieck

Sigmaringen: Schülerhilfe Sigmaringen

Singen: Schülerhilfe Singen

Spaichingen: Schülerhilfe Spaichingen

Stutensee: Schülerhilfe Stutensee

Stuttgart: Lernstudio Barbarossa Stuttgart-Bad Cannstatt

Stuttgart: Lernstudio Barbarossa Stuttgart-Vaihingen

Stuttgart: PFI Stuttgart-Degerloch

Stuttgart: Schülerhilfe Stuttgart-West

Tuttlingen: Schülerhilfe Tuttlingen

Überlingen: Schülerhilfe Überlingen

Ulm: Lernstudio Barbarossa Ulm

Waiblingen: Lernstudio Barbarossa Waiblingen

Walldorf: Studienkreis Walldorf

Weinheim: Lernstudio Barbarossa Weinheim

Hamburg-Harburg: Lernstudio Hamburg-Harburg

Bad Homburg: Lernstudio Barbarossa Bad Homburg

Bad Vilbel: Die Lernhilfe Bad Vilbel

Bensheim: Lernstudio Barbarossa Bensheim

Büdingen: Die Lernhilfe Büdingen

Darmstadt: Die Lernhilfe Darmstadt

Darmstadt: Lernstudio Barbarossa Darmstadt

Dietzenbach: Studienkreis Dietzenbach

Dreieich: Nachhilfe-Profi

Dreieich: Studienkreis Dreieich

Frankfurt am Main: Capito Nachhilfe Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Bergen-Enkheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Bockenheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Bornheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Eschersheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Gallus

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Höchst

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Niederrad

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt am Main: Lerncenter Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Lernstudio Barbarossa Frankfurt-Westend

Fürth/Odenwald: Studienkreis Fürth/Odenwald

Fulda: Lernstudio Barbarossa Fulda

Gelnhausen: Die Lernhilfe Gelnhausen

Griesheim: Die Lernhilfe

Groß-Gerau: Die Lernhilfe

Groß-Gerau: Nachhilfe-Profi

Hanau: Die Lernhilfe

Hanau: Lernstudio Barbarossa Hanau

Hattersheim: Die Lernhilfe

Heusenstamm: Studienkreis Heusenstamm

Höchst: Studienkreis Höchst

Kassel: Lernstudio Barbarossa Kassel-Mitte

Kassel: Lernstudio Barbarossa Kassel-Wilhelmshöhe

Maintal: Die Lernhilfe

Mörfelden-Walldorf: Nachhilfe-Profi

Nidderau: Die Lernhilfe 

Oberursel: Nachhilfenetz Oberursel

Offenbach: Die Lernhilfe

Offenbach: Lernstudio Barbarossa Offenbach

Riedstadt: Nachhilfe-Profi

Rimbach: Schülerlotse Rimbach

Rüsselsheim: Lern-Academy Rüsselsheim

Rüsselsheim: Lernstudio Barbarossa Rüsselsheim

Wald-Michelbach: Schülerlotse Wald-Michelbach

Wiesbaden: Die Lernhilfe

Wiesbaden: Lernstudio Barbarossa Wiesbaden

Wiesbaden: Schülerhilfe Wiesbaden-Biebrich

Aachen: Lernstudio Barbarossa Aachen

Bergisch Gladbach: Lernstudio Barbarossa Bergisch Gladbach

Bielefeld: Lernstudio Barbarossa Bielefeld

Bocholt: Lernstudio Barbarossa Bocholt

Bochum: Bochumer Bildungszentrum e.V.

Bochum: Lernstudio Barbarossa Bochum

Bochum: Mirowa Nachhilfe-plus Bochum-Wattenscheid

Bochum: Studienkreis Bochum-Gerthe

Bochum: Studienkreis Bochum-Langendreer

Bochum: Studienkreis Bochum-Linden

Bochum: Studienkreis Bochum-Mitte

Bochum: Studienkreis Bochum-Wattenscheid

Bochum: Studienkreis Bochum-Weitmar-Mark

Bochum: Studienkreis Bochum-Wiemelhausen

Bonn: Lernstudio Barbarossa Bonn-Beuel

Bonn: Lernstudio Barbarossa Bonn-Mitte

Castrop-Raucel: CHANCENschule Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel: Studienkreis Castrop-Rauxel

Dortmund: CHANCENschule Dortmund

Dortmund: Lernstudio Barbarossa Dortmund

Dortmund: Studienkreis Lütgendortmund

Dortmund: Westfalia Bildungszentrum e.V.

Düren: Ideal Bildungsverein e.V. Düren

Düren: Lernstudio Barbarossa Düren

Düsseldorf: EinStein/Ribif e.V.

Düsseldorf: Lernstudio Barbarossa Düsseldorf

Düsseldorf: Lernstudio Barbarossa Düsseldorf-Wersten

Düsseldorf: Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf

Duisburg: Lernstudio Barbarossa Duisburg-Meiderich

Duisburg: Lernstudio Barbarossa Duisburg-Mitte

Duisburg: Rheinischer Dialog und Bildungsverein e.V.- Lernzentrum Hamborn

Duisburg: Rhein Ruhr Bildungsverein e.V. Duisburg

Eschweiler: Lernstudio Barbarossa Eschweiler

Essen: CHANCENhub Essen

Essen: Studienkreis Essen-Altendorf

Essen: Studienkreis Essen-Altenessen

Essen: Studienkreis Essen-Borbeck

Essen: Studienkreis Essen-Frohnhausen

Essen: Studienkreis Essen-Frohnhausen 2

Essen: Studienkreis Essen-Kettwig

Essen: Lernstudio Barbarossa Essen

Essen: Studienkreis Essen-Rüttenscheid

Essen: Studienkreis Essen-Steele

Essen: Studienkreis Essen-Stoppenberg

Essen: Studienkreis Essen-Werden

Euskirchen: Lernstudio Barbarossa Euskirchen

Gelsenkirchen: Studienkreis Gelsenkirchen

Gelsenkirchen: Lernstudio Barbarossa Gelsenkirchen-Buer

Gelsenkirchen: Studienkreis Gelsenkirchen-Buer

Gelsenkirchen: Lernstudio Barbarossa Gelsenkirchen-Mitte

Gladbeck: Lernstudio Barbarossa Gladbeck

Greven: WeBiKul e.V.

Grevenbroich: Lernstudio Barbarossa Grevenbroich

Gütersloh: Lernstudio Barbarossa Gütersloh

Hagen: Lernstudio Barbarossa Hagen

Hagen: Studienkreis Hagen

Hamm: IBUV Internationaler Bildungs- und Umweltverein e.V.

Hamm: Lernstudio Barbarossa Hamm-Mitte

Hamm: Lernstudio Barbarossa Hamm-Bockum-Hövel

Hattingen: Studienkreis Hattingen

Herford: Lernstudio Barbarossa Herford

Herne: Lotus Bildungszentrum e.V.

Herne: Studienkreis Herne-Mitte

Herne: Studienkreis Herne-Wanne-Eickel

Jülich: Lernstudio Barbarossa Jülich

Kamp-Lintfort: Mosaik Kultur- und Bildungsverein e.V. Kamp-Lintfort

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Bayenthal

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Ehrenfeld

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Lindenthal

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Mitte

Köln: Rheinische Bildungsakademie Köln gGmbH

Krefeld: Lernstudio Barbarossa Krefeld

Langenfeld: Lernstudio Barbarossa Langenfeld

Leverkusen: Leverkusener Bildungs-Center e.V.

Lippstadt: Lernstudio Barbarossa Lippstadt

Lüdenscheid: Prisma Bildungsplattform e.V.

Lünen: Lernstudio Barbarossa Lünen

Minden: Lernstudio Barbarossa Minden

Mönchengladbach: Lernstudio Barbarossa Mönchengladbach-Mitte

Mönchengladbach: Lernstudio Barbarossa Mönchengladbach-Rheydt

Moers: Lernstudio Barbarossa Moers

Mülheim an der Ruhr: Forum Bildungszentrum Mülheim an der Ruhr

Münster: Lernstudio Barbarossa Münster

Neuss: Lernstudio Barbarossa Neuss

Oberhausen: Lernstudio Barbarossa Oberhausen-Mitte

Oberhausen: Lernstudio Barbarossa Oberhausen-Sterkrade

Oberhausen: Millennium Bildungverein e.V.

Paderborn: Lernstudio Barbarossa Paderborn

Recklinghausen: Lernstudio Barbarossa Recklinghausen

Remscheid: Lernstudio Barbarossa Remscheid

Rheine: Lernstudio Barbarossa Rheine

Siegburg: Lernstudio Barbarossa Siegburg

Siegen: Lernstudio Barbarossa Siegen

Solingen: Lernstudio Barbarossa Solingen

Solingen: Studienkreis Solingen

Velbert: Lernstudio Barbarossa Velbert

Velbert: Studienkreis Velbert

Viersen: Lernstudio Barbarossa Viersen

Warendorf: WeBiKul e.V.

Wesel: Lernstudio Barbarossa Wesel

Wesel: Rhein-Ruhr Bildungszentrum Wesel UG

Witten: Lernimpuls Witten e.V.

Witten: Lernstudio Barbarossa Witten

Witten: Studienkreis Witten

Wuppertal: Lernstudio Barbarossa Wuppertal-Barmen

Interesse an unserem Newsletter?

Bleiben Sie mit unserem „Chancenbrief“ auf dem Laufenden und machen Sie sich stark für Bildung!

Ja, ich spende für Bildung!

Anstatt einer Online-Spende können Sie auch gerne eine Überweisung direkt auf unser Konto tätigen:

IBAN: DE70 5019 0000 6600 9841 85
BIC: FFVBDEFF
Frankfurter Volksbank

Sie möchten Ihre Zuwendungsbestätigung für das aktuelle Jahr erhalten?

Per SEPA-Lastschriftverfahren müssen uns Spenden bis zum 19.12. erteilt werden. Per Kreditkarte müssen Spenden bis zum 20.12. auf unserem Konto gutgeschrieben sein, per Überweisung/Dauerauftrag oder Paypal bis zum 30.12.