Deutsch als Zweitsprache – Expertinneninterview

Im Gespräch mit Nurdan Alp

In den letzten Jahren ist die Zahl neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher mit geringen Kenntnissen in der deutschen Sprache gestiegen. Für viele dieser jungen Menschen ist der wichtigste Ort für den Erwerb von Deutsch als Zweitsprache, abgekürzt DaZ, die Schule. Die Möglichkeiten von Schule in diesem Bereich sind jedoch begrenzt. Denn den gestiegenen Zahlen stehen mangelnde Kapazitäten und Ressourcen gegenüber. Und so nimmt die DaZ-Förderung von Kindern und Jugendlichen auch in der Arbeit der Chancenstiftung und ihrer Kooperationspartner inzwischen einen wichtigen Platz ein. In unserem Expertinneninterview mit Nurdan Alp vom Rhein-Ruhr Bildungszentrum in Wesel rücken wir das Thema in den Fokus.

Frau Alp, Sie selbst sind zweisprachig in Deutschland aufgewachsen, haben also von klein auf die deutsche und die türkische Sprache gelernt. Welche Rolle spielen die beiden Sprachen in ihrem Leben?

Ich kann alle meine Anliegen mit der deutschen Sprache sorgenlos ausdrücken. Das erleichtert mir den Umgang mit der Gesellschaft. Wenn einem die Worte zum Sprechen fehlen, würde mich das ziemlich frustrieren. Da ich auch mit der türkischen Sprache aufgewachsen bin, fühle ich eine intensive Verbindung zu dieser Sprache. Ein Stück Heimat ruft die türkische Sprache in mir hervor.

Welche Bedeutung spielt der Erwerb der deutschen Sprache für Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache in unserer Gesellschaft?

Meiner Ansicht nach spielt die deutsche Sprache eine wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche. Sprache ist Macht. Kinder und Jugendliche nichtdeutscher Herkunftssprache sollen die Macht haben, ihre Anliegen, Gefühle, Sorgen, Bitten, Bedürfnisse problemlos auszudrücken. Erst wenn sie die deutsche Sprache beherrschen, werden sie auch in ihrem Alltag, in ihrer Schule und später auf der Arbeit zurechtkommen. Sie werden durch den Erwerb der deutschen Sprache, den Unterrichtsstoff besser mitbekommen. Genau das werden sie auch spüren: Die Sprache zu verstehen und die damit verbundene Leichtigkeit, sich ausdrücken.

Sie sind seit drei Jahren als DaZ-Lehrerin tätig, was ist Ihnen in der Arbeit mit den Lernenden besonders wichtig?

In erster Linie möchte ich im DaZ-Unterricht die Möglichkeiten der Unterstützung für Zweitsprachlernende anbieten. Selbstverständlich gehören dazu eine offene Fragekultur, Erklärungs- und Übersetzungshilfen, zweisprachige Wörterbücher sowie Lernpatenschaften. Insbesondere beschäftige ich mich mit der Förderung der Lesekompetenz und mit dem Verfassen von Texten.

Was zeichnet in Ihren Augen ein gutes DaZ-Angebot aus?

Angesichts der vielfältigen Herausforderungen und Aufgaben im Unterricht mit sprachlich heterogenen Klassen und Lerngruppen sollten im Rahmen eines guten Angebots folgende Themenfelder behandelt werden: Sprachsensibler Fachunterricht, Herausforderungen des Deutschen als Zweitsprache, Alphabetisierung, Unterricht in mehrsprachigen Gruppen, Aufgabenentwicklung und Materialevaluation.

Wie laufen die ersten DaZ-Unterrichtsstunden mit Kindern und Jugendlichen ab, würden Sie uns einen kleinen Einblick geben?

Die Kinder und Jugendlichen wissen oftmals nicht, was sie erwartet. Anfangs sind sie noch ziemlich zurückhaltend und ruhig. Nach einigen Stunden gewöhnen sie sich ein und bringen Freude mit in den Unterricht. In den ersten Stunden lernen wir uns kennen. Dafür bekommen sie Arbeitsblätter. Gemeinsam lesen und lernen wir, wie man sich vorstellt. Manchmal kommen Schüler*innen aus dem gleichen Land und bekommen dies erst mit, nachdem wir uns gegenseitig vorgestellt haben. Andere Schüler*innen haben am selben Tag Geburtstag. Durch diese Gemeinsamkeiten kommen die Schüler*innen sich untereinander näher. Die zu Beginn angespannte Situation entwickelt sich somit zu einem entspannten Klassenklima.

Inwiefern hat sich der DaZ-Unterricht in den letzten Jahren verändert bzw. entwickelt?

In den letzten Jahren hat die Zahl der neu zugewanderten Studierenden ohne Deutschkenntnisse zugenommen. Schüler*innen unterschiedlicher Nationalitäten mit und ohne Fluchthintergrund besuchen allgemeinbildende und berufliche Schulen. Dies bietet vielfältige Chancen, aber auch Herausforderungen für die Erziehung und Betreuung sowie die Elternarbeit.

Welche Chancen und Herausforderungen sind das in Ihren Augen?

Die größte Herausforderung ist das Sprachniveau, aber auch die sozialen Gegebenheiten der Kinder fordern Eltern, die Kinder selbst und nicht zuletzt die Lehrkräfte heraus. Denn die Rahmenbedingungen der Kinder, die sie in ihrem allgemeinen sozialen Leben haben, sind nicht optimal für das Lernen. Unter die sozialen Gegebenheiten fallen die finanziellen Möglichkeiten, die Familienstruktur und die allgemeine Kompetenz zur Integration. Die Chance bei der Integration dieser Kinder ist die Vielfalt in der Gesellschaft. Damit ist gemeint, dass Kinder sich den deutschen sozialen Normen und Strukturen anpassen können, aber auch eigene kulturelle Wertvorstellungen mitbringen. Dies ermöglicht es uns, neue Perspektiven einzunehmen.

Wie sehen Sie die Rolle der Schulen im DaZ-Bereich? Was würden Sie sich hier wünschen?

Die DaZ-Förderung braucht gute sprachliche Vorbilder. Die Lehrkraft ist ein wichtiges sprachliches Vorbild, das für einen abwechslungsreichen sprachlichen Input und einen bewussten Umgang mit der Unterrichtssprache sorgt. Außerdem braucht es ein sprachreiches Lebens- und Lernumfeld. Alle alltäglichen Situationen im Umfeld der Schüler*innen bieten Kommunikationsanlässe, die gleichfalls als handlungsorientierte Sprachlernanlässe zu nutzen sind bzw. genutzt werden können. Spracherwerb findet nicht nur im Klassenraum statt, sondern auch auf dem Schulhof, in der Freizeit und mit Freund*innen. Zu empfehlen ist deshalb die Planung kommunikativer Lernsituationen, die neben Gruppenarbeit auch die Interaktion auf Schulwegen, in Pausen oder bei Ausflügen einschließen.

Welche Rolle kommt Anbietern wie Ihrem Bildungszentrum im Bereich DaZ zu?

Schüler*innen, die von Beginn an in Regelklassen integriert sind bzw. die nach und nach am Fachunterricht teilnehmen, benötigen die Aufmerksamkeit von Lehrkräften, die für sprachliche Problemfelder in ihrem Fach sensibilisiert sind. Oftmals benötigen die Zweitsprachlernenden auch Zeit für die Vermittlung von Arbeitstechniken wie den Umgang mit Heften und Büchern, für das Markieren, Abheften oder Ordnen.

Ich erinnere mich sehr gerne an den Dankesbrief unserer Stipendiatin Elif zurück, die nach einem Jahr Stipendium mit DaZ-Unterricht nicht nur in der Schule besser geworden ist, sondern sich auch selbstbewusster mit anderen Menschen austauschen kann. Sie schreibt: „Es hat uns viel Spaß gemacht, in der Klasse zu plaudern.“ Welche Erfolgserlebnisse Ihrer Schüler*innen sind Ihnen im Gedächtnis geblieben?

Der zehnjährige Milad konnte zu Beginn seines Unterrichts bei uns weder schreiben noch lesen. Nach einem Jahr beherrscht er das Lesen als auch das Schreiben, kann fortgeschrittene Sätze bilden und daraus zusammenhängende Texte gestalten. Ein anderes Beispiel ist der acht Jahre alte Ümit. Ümit hatte große Schwierigkeiten mit der deutschen Sprache, jedoch war er mathematisch sehr begabt. Die Sprache war ein großes Hindernis, um seine Begabung voll ausschöpfen zu können. Denn er hatte große Probleme, Sachaufgaben zu verstehen. Nach mehreren Monaten intensiver Förderung durch Lesen, Schreiben und Kommunikation, konnten wir diese Hindernisse überwinden. Jetzt erzielt er in Mathematik die bestmöglichen Noten.

Das Interview führte unsere Stiftungsleiterin Melanie Dries.

Stilisiertes Mädchen blickt lächelnd auf ein Info-i hinunter

Infobox

Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unserem Blogbeitrag „Deutsch als Zweitsprache – Sprache ist Macht“. Über unseren Kooperationpartner, das Rhein-Ruhr Bildungszentrum in Wesel, können Sie sich hier informieren.

Ja, ich werde Bildungspat*in!

Anstatt einer Online-Spende können Sie auch gerne eine Überweisung direkt auf unser Konto tätigen:

IBAN: DE70 5019 0000 6600 9841 85
BIC: FFVBDEFF
Frankfurter Volksbank

Sie möchten Ihre Zuwendungsbestätigung für das aktuelle Jahr erhalten?

Per SEPA-Lastschriftverfahren müssen uns Spenden bis zum 19.12. erteilt werden. Per Kreditkarte müssen Spenden bis zum 20.12. auf unserem Konto gutgeschrieben sein, per Überweisung/Dauerauftrag oder Paypal bis zum 30.12.

Nachhilfeinstitute

Aalen: Lernstudio Barbarossa Aalen

Baden-Baden: Lernstudio Barbarossa Baden-Baden

Bruchsal: Lernstudio Barbarossa Bruchsal

Donaueschingen: Schülerhilfe Donaueschingen

Esslingen: Lernstudio Barbarossa Esslingen

Freiburg: Lernstudio Barbarossa Freiburg

Friedrichshafen: Lernstudio Barbarossa Friedrichshafen

Friedrichshafen: Schülerhilfe Friedrichshafen

Göppingen: Lernstudio Barbarossa Göppingen

Heidelberg: Lernstudio Barbarossa Heidelberg

Heidenheim: Lernstudio Barbarossa Heidenheim

Heidenheim: Mini-Lernkreis Schwaben

Heilbronn: Lernstudio Barbarossa Heilbronn

Hemsbach: Schülerlotse Hemsbach

Horb a. Neckar: Schülerhilfe Horb a. Neckar

Karlsruhe: Lernstudio Barbarossa Karlsruhe

Kehl: Lernstudio Barbarossa Kehl

Konstanz: Schülerhilfe Konstanz

Ludwigsburg: Lernstudio Barbarossa Ludwigsburg

Ludwigsburg: Pangea Bildungszentrum

Mannheim: Lernstudio Barbarossa Mannheim-Käfertal

Mannheim: Lernstudio Barbarossa Mannheim

Mannheim: Lernstudio Barbarossa Mannheim-Vogelstang

Markdorf: Schülerhilfe Markdorf

Meckenbeuren: Schülerhilfe Meckenbeuren

Neckarsulm: Lernstudio Barbarossa Neckarsulm

Offenburg: Lernstudio Barbarossa Offenburg

Pforzheim: Lernstudio Barbarossa Pforzheim

Radolfzell: Schülerhilfe Radolfzell

Rastatt: Lernstudio Barbarossa Rastatt

Ravensburg: Lernstudio Barbarossa Ravensburg

Reutlingen: Lernstudio Barbarossa Reutlingen

Schwäbisch GmündLernstudio Barbarossa Schwäbisch Gmünd

Schäbisch-Hall: Studienkreis Schäbisch-Hall

Schwetzingen: Private Nachhilfeschule Dr. C. Sussieck

Sigmaringen: Schülerhilfe Sigmaringen

Singen: Schülerhilfe Singen

Spaichingen: Schülerhilfe Spaichingen

Stutensee: Schülerhilfe Stutensee

Stuttgart: Lernstudio Barbarossa Stuttgart-Bad Cannstatt

Stuttgart: Lernstudio Barbarossa Stuttgart-Vaihingen

Stuttgart: PFI Stuttgart-Degerloch

Stuttgart: Schülerhilfe Stuttgart-West

Tuttlingen: Schülerhilfe Tuttlingen

Überlingen: Schülerhilfe Überlingen

Ulm: Lernstudio Barbarossa Ulm

Waiblingen: Lernstudio Barbarossa Waiblingen

Walldorf: Studienkreis Walldorf

Weinheim: Lernstudio Barbarossa Weinheim

Hamburg-Harburg: Lernstudio Hamburg-Harburg

Bad Homburg: Lernstudio Barbarossa Bad Homburg

Bad Vilbel: Die Lernhilfe Bad Vilbel

Bensheim: Lernstudio Barbarossa Bensheim

Büdingen: Die Lernhilfe Büdingen

Darmstadt: Die Lernhilfe Darmstadt

Darmstadt: Lernstudio Barbarossa Darmstadt

Dietzenbach: Studienkreis Dietzenbach

Dreieich: Nachhilfe-Profi

Dreieich: Studienkreis Dreieich

Frankfurt am Main: Capito Nachhilfe Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Bergen-Enkheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Bockenheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Bornheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Eschersheim

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Gallus

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Höchst

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Niederrad

Frankfurt am Main: Die Lernhilfe Frankfurt-Sachsenhausen

Frankfurt am Main: Lerncenter Frankfurt am Main

Frankfurt am Main: Lernstudio Barbarossa Frankfurt-Westend

Fürth/Odenwald: Studienkreis Fürth/Odenwald

Fulda: Lernstudio Barbarossa Fulda

Gelnhausen: Die Lernhilfe Gelnhausen

Griesheim: Die Lernhilfe

Groß-Gerau: Die Lernhilfe

Groß-Gerau: Nachhilfe-Profi

Hanau: Die Lernhilfe

Hanau: Lernstudio Barbarossa Hanau

Hattersheim: Die Lernhilfe

Heusenstamm: Studienkreis Heusenstamm

Höchst: Studienkreis Höchst

Kassel: Lernstudio Barbarossa Kassel-Mitte

Kassel: Lernstudio Barbarossa Kassel-Wilhelmshöhe

Maintal: Die Lernhilfe

Mörfelden-Walldorf: Nachhilfe-Profi

Nidderau: Die Lernhilfe 

Oberursel: Nachhilfenetz Oberursel

Offenbach: Die Lernhilfe

Offenbach: Lernstudio Barbarossa Offenbach

Riedstadt: Nachhilfe-Profi

Rimbach: Schülerlotse Rimbach

Rüsselsheim: Lern-Academy Rüsselsheim

Rüsselsheim: Lernstudio Barbarossa Rüsselsheim

Wald-Michelbach: Schülerlotse Wald-Michelbach

Wiesbaden: Die Lernhilfe

Wiesbaden: Lernstudio Barbarossa Wiesbaden

Wiesbaden: Schülerhilfe Wiesbaden-Biebrich

Aachen: Lernstudio Barbarossa Aachen

Bergisch Gladbach: Lernstudio Barbarossa Bergisch Gladbach

Bielefeld: Lernstudio Barbarossa Bielefeld

Bocholt: Lernstudio Barbarossa Bocholt

Bochum: Bochumer Bildungszentrum e.V.

Bochum: Lernstudio Barbarossa Bochum

Bochum: Mirowa Nachhilfe-plus Bochum-Wattenscheid

Bochum: Studienkreis Bochum-Gerthe

Bochum: Studienkreis Bochum-Langendreer

Bochum: Studienkreis Bochum-Linden

Bochum: Studienkreis Bochum-Mitte

Bochum: Studienkreis Bochum-Wattenscheid

Bochum: Studienkreis Bochum-Weitmar-Mark

Bochum: Studienkreis Bochum-Wiemelhausen

Bonn: Lernstudio Barbarossa Bonn-Beuel

Bonn: Lernstudio Barbarossa Bonn-Mitte

Castrop-Raucel: CHANCENschule Castrop-Rauxel

Castrop-Rauxel: Studienkreis Castrop-Rauxel

Dortmund: CHANCENschule Dortmund

Dortmund: Lernstudio Barbarossa Dortmund

Dortmund: Studienkreis Lütgendortmund

Dortmund: Westfalia Bildungszentrum e.V.

Düren: Ideal Bildungsverein e.V. Düren

Düren: Lernstudio Barbarossa Düren

Düsseldorf: EinStein/Ribif e.V.

Düsseldorf: Lernstudio Barbarossa Düsseldorf

Düsseldorf: Lernstudio Barbarossa Düsseldorf-Wersten

Düsseldorf: Rheinisches Bildungsinstitut Düsseldorf

Duisburg: Lernstudio Barbarossa Duisburg-Meiderich

Duisburg: Lernstudio Barbarossa Duisburg-Mitte

Duisburg: Rheinischer Dialog und Bildungsverein e.V.- Lernzentrum Hamborn

Duisburg: Rhein Ruhr Bildungsverein e.V. Duisburg

Eschweiler: Lernstudio Barbarossa Eschweiler

Essen: CHANCENhub Essen

Essen: Studienkreis Essen-Altendorf

Essen: Studienkreis Essen-Altenessen

Essen: Studienkreis Essen-Borbeck

Essen: Studienkreis Essen-Frohnhausen

Essen: Studienkreis Essen-Frohnhausen 2

Essen: Studienkreis Essen-Kettwig

Essen: Lernstudio Barbarossa Essen

Essen: Studienkreis Essen-Rüttenscheid

Essen: Studienkreis Essen-Steele

Essen: Studienkreis Essen-Stoppenberg

Essen: Studienkreis Essen-Werden

Euskirchen: Lernstudio Barbarossa Euskirchen

Gelsenkirchen: Studienkreis Gelsenkirchen

Gelsenkirchen: Lernstudio Barbarossa Gelsenkirchen-Buer

Gelsenkirchen: Studienkreis Gelsenkirchen-Buer

Gelsenkirchen: Lernstudio Barbarossa Gelsenkirchen-Mitte

Gladbeck: Lernstudio Barbarossa Gladbeck

Greven: WeBiKul e.V.

Grevenbroich: Lernstudio Barbarossa Grevenbroich

Gütersloh: Lernstudio Barbarossa Gütersloh

Hagen: Lernstudio Barbarossa Hagen

Hagen: Studienkreis Hagen

Hamm: IBUV Internationaler Bildungs- und Umweltverein e.V.

Hamm: Lernstudio Barbarossa Hamm-Mitte

Hamm: Lernstudio Barbarossa Hamm-Bockum-Hövel

Hattingen: Studienkreis Hattingen

Herford: Lernstudio Barbarossa Herford

Herne: Lotus Bildungszentrum e.V.

Herne: Studienkreis Herne-Mitte

Herne: Studienkreis Herne-Wanne-Eickel

Jülich: Lernstudio Barbarossa Jülich

Kamp-Lintfort: Mosaik Kultur- und Bildungsverein e.V. Kamp-Lintfort

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Bayenthal

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Ehrenfeld

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Lindenthal

Köln: Lernstudio Barbarossa Köln-Mitte

Köln: Rheinische Bildungsakademie Köln gGmbH

Krefeld: Lernstudio Barbarossa Krefeld

Langenfeld: Lernstudio Barbarossa Langenfeld

Leverkusen: Leverkusener Bildungs-Center e.V.

Lippstadt: Lernstudio Barbarossa Lippstadt

Lüdenscheid: Prisma Bildungsplattform e.V.

Lünen: Lernstudio Barbarossa Lünen

Minden: Lernstudio Barbarossa Minden

Mönchengladbach: Lernstudio Barbarossa Mönchengladbach-Mitte

Mönchengladbach: Lernstudio Barbarossa Mönchengladbach-Rheydt

Moers: Lernstudio Barbarossa Moers

Mülheim an der Ruhr: Forum Bildungszentrum Mülheim an der Ruhr

Münster: Lernstudio Barbarossa Münster

Neuss: Lernstudio Barbarossa Neuss

Oberhausen: Lernstudio Barbarossa Oberhausen-Mitte

Oberhausen: Lernstudio Barbarossa Oberhausen-Sterkrade

Oberhausen: Millennium Bildungverein e.V.

Paderborn: Lernstudio Barbarossa Paderborn

Recklinghausen: Lernstudio Barbarossa Recklinghausen

Remscheid: Lernstudio Barbarossa Remscheid

Rheine: Lernstudio Barbarossa Rheine

Siegburg: Lernstudio Barbarossa Siegburg

Siegen: Lernstudio Barbarossa Siegen

Solingen: Lernstudio Barbarossa Solingen

Solingen: Studienkreis Solingen

Velbert: Lernstudio Barbarossa Velbert

Velbert: Studienkreis Velbert

Viersen: Lernstudio Barbarossa Viersen

Warendorf: WeBiKul e.V.

Wesel: Lernstudio Barbarossa Wesel

Wesel: Rhein-Ruhr Bildungszentrum Wesel UG

Witten: Lernimpuls Witten e.V.

Witten: Lernstudio Barbarossa Witten

Witten: Studienkreis Witten

Wuppertal: Lernstudio Barbarossa Wuppertal-Barmen

Interesse an unserem Newsletter?

Bleiben Sie mit unserem „Chancenbrief“ auf dem Laufenden und machen Sie sich stark für Bildung!

Ja, ich spende für Bildung!

Anstatt einer Online-Spende können Sie auch gerne eine Überweisung direkt auf unser Konto tätigen:

IBAN: DE70 5019 0000 6600 9841 85
BIC: FFVBDEFF
Frankfurter Volksbank

Sie möchten Ihre Zuwendungsbestätigung für das aktuelle Jahr erhalten?

Per SEPA-Lastschriftverfahren müssen uns Spenden bis zum 19.12. erteilt werden. Per Kreditkarte müssen Spenden bis zum 20.12. auf unserem Konto gutgeschrieben sein, per Überweisung/Dauerauftrag oder Paypal bis zum 30.12.