Unsere Vision
Es ist uns wichtig, junge Menschen nicht nur auf ihrem schulischen Weg zu begleiten, sondern ihnen auch das Rüstzeug dafür mitzugeben, ihre Wünsche und Ziele selbstbestimmt verfolgen zu können und aktiv an unserer Gesellschaft teilzuhaben.
Dr. Christoph Börsch, Stiftungsgründer

Unsere Meilensteine
Doppelt stark für gute Bildung
Unter dem Motto „Doppelt stark für gute Bildung!“ machen wir ab September gemeinsame Sache mit der Crespo Foundation, um uns zukünftig noch wirkkräftiger für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland einsetzen zu können. Die Crespo Foundation nimmt die Rolle des Förderpartners ein und verdoppelt die von der Chancenstiftung vergebenen Bildungsstipendien durch die Bereitstellung finanzieller Mittel.
#Chance4Ukraine startet
Gut ankommen – und Deutsch lernen mit der Chancenstiftung. Unter diesem Motto rufen wir im Mai 2022 unser neues Projekt #Chance4Ukraine ins Leben, das bundesweit junge Menschen mit Fluchtgeschichte beim Erlernen der deutschen Sprache unterstützt. Im Rahmen des Projekts werden Kinder und Jugendliche, die aus der Ukraine oder anderen Ländern nach Deutschland geflohen sind, mit einem kostenfreien Willkommensstipendium gefördert.
Wir starten das Projekt „Chance+3“
Mit Unterstützung von BILD hilft e.V. „Ein Herz für Kinder“ und der Deutschen Postcode Lotterie starten wir das Projekt „Chance+3“. Damit haben 300 Stipendiat*innen die Möglichkeit, drei Monate länger Nachhilfe in Anspruch zu nehmen – 15 statt 12 Monate. Dank dieser Verlängerung können die Kinder und Jugendlichen coronabedingte Lernrückstände besser aufholen. Sie erhalten außerdem das wichtige Signal: wir lassen euch in dieser herausfordernden Zeit nicht alleine!
Wir feiern Jubiläum
Im September 2019 begehen wir im Gästehaus der Goethe Universität unser zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Motto „10 Jahre Aufwind geben“ danken wir unseren Unterstützer*innen – und feiern die Erfolge unserer Stipendiat*innen. Unsere ehemaligen Schützlinge Alina und Hiba berichten, wie ihnen unser Stipendium auf ihrem Bildungsweg geholfen hat. Alina ist inzwischen angehende Juristin, Hiba pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte.

Wir sind Initiative des Monats
Die Hessische Landesregierung zeichnet uns im Oktober 2017 als „Initiative des Monats“ aus. „Mit ihrer Arbeit verdeutlicht die Stiftung, wie wichtig die Unterstützung und Förderung von Kindern und Jugendlichen in ihrer schulischen und persönlichen Entwicklung ist – vor allem dann, wenn dies durch das eigene Umfeld nicht geleistet werden kann“, sagte Staatssekretär Michael Bußer bei der Urkundenübergabe an unseren Stiftungsgründer Dr. Christoph Börsch.

Siegel für Transparenz
Seit 2016 tragen wir das Siegel der „Initiative Transparente Zivilgesellschaft“. Die Initiative von Transparency International Deutschland e.V. bescheinigt uns, dass wir alle wichtigen Informationen, u.a. Satzung und Mittelverwendung, offenlegen. „Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung“, erklärt unser Gründungsstifter Dr. Christoph Börsch. „Das Siegel bescheinigt uns, dass wir offen und ehrlich Einblick in unsere Verwaltung und unsere Finanzen geben.“

Das 1000. Bildungsstipendium
Das 1000. Bildungsstipendium vergeben wir 2015 an Meva aus Frankfurt. „Ich freue mich riesig über das Stipendium. Ich möchte später Schriftstellerin werden und Bücher mit Geschichten für Kinder schreiben. Dafür brauche ich gute Noten.“, erzählt die Zehnjährige. Um das zu erreichen, besucht Meva nun ein Jahr lang zweimal wöchentlich professionellen Nachhilfeunterricht.

Gewinner im SAP-Wettbewerb
Als erstes bundesweites Projekt erhalten wir an mehreren Standorten von SAP Unterstützung und können unsere Arbeit ausweiten. „Mit unserem regionalen Engagement möchten wir als SAP den Menschen in den Städten und Gemeinden nicht nur Impulse geben, wir profitieren auch von der Innovationskraft unserer Standorte und dem Umfeld“, so Michael Kleinemeier, President Region DACH.

Die ersten Bildungsstipendien
Wir vergeben unsere ersten Bildungsstipendien. Eine unserer ersten Kandidat*innen ist Katharina. Die 13-Jährige bewirbt sich im Jahr 2009 bei uns, um einen guten Realschulabschluss zu machen. Heute sagt Katharina: „Ich habe damals die Nachhilfe in Anspruch genommen, weil ich in manchen Fächern Schwierigkeiten hatte. Es hat sich sehr gelohnt. Ich habe meinen Realschulabschluss und arbeite jetzt mit 23 Jahren als Erzieherin.“
